Der Regionalplan Düsseldorf (RPD) ist in Kraft getreten. Das vom Regionalrat am Ende eines umfangreichen und komplexen Beteiligungsverfahrens beschlossene Planwerk enthält u.a. neue Standorte für die verkehrsgerechte Entwicklung von Wohn- und Gewerbestandorten, Regelungen zum Schutz von Natur und Landschaft und Beiträge zur Bewältigung der Erfordernisse des Klimaschutzes.
Zur Pressemitteilung vom 13.04.2018
Weitere Informationen zum Regionalplan
Hier können Sie Planunterlagen zu verschiedenen Verfahren abrufen, die derzeit von jedermann öffentlich eingesehen werden können.
zu den aktuellen Offenlagen
Die Bezirksregierung Düsseldorf ist für die Planfeststellung verschiedener Vorhaben zuständig oder wirkt bei deren Anhörung mit.
Hier finden Sie:
Allgemeine Informationen
Stand laufender Verfahren
und zudem weitere Informationen zu den Großprojekten
Betuwe-Linie
Rhein-Ruhr-Express.
Sie haben Ihre Schul-, Studien- oder Berufsausbildung im Ausland absolviert und möchten den Abschluss für Ihre berufliche Zukunft in Nordrhein-Westfalen bzw. dem Regierungsbezirk Düsseldorf anerkannt haben?
Informationen zu den Anerkennungsvoraussetzungen und zum Verfahren ...
Auf der Übersichtsseite erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Meldepflichten von Unternehmen.
zu den Meldepflichten
Rund 15.800 Einwendungen und 43 Stellungnahmen von Behörden und Vereinigungen sind im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum geplanten Ausbau des Flughafens Köln/Bonn eingegangen. Am 17. September 2018 soll im Sartory-Saal in Köln die Erörterung beginnen.
Weitere Informationen zum Verfahren
Anforderungsformular Synopse
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die ausnahmsweise Anordnung von Dieselfahrverboten möglich ist. Die Bezirksregierung Düsseldorf wird das Urteil des höchsten deutschen Verwaltungsgerichts bei der anstehenden Fortschreibung der Luftreinhaltepläne berücksichtigen.
Statement des Regierungsvizepräsidenten Roland Schlapka zum Urteil
Informationsseite zur Luftreinhalteplanung
„Das ist unser Job“ - das sagt man schon mal als Synonym für „gern geschehen“ oder „keine Ursache“. Das ist aber auch der Titel einer neuen Reihe, in der wir Ihnen Menschen und deren Aufgaben bei der Bezirksregierung Düsseldorf vorstellen. Den Auftakt macht Bernhard Lemke, im Dezernat Immissionsschutz zuständig für die Zulassung chemischer Anlagen.
Weiterlesen...
Zu den vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung gehört unter anderem auch die Hafensicherheit. Bei einem Besuch im Krefelder Hafen ließ Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher sich von Vertretern der IHK, der Stadt, von Hafengesellschaft und Industrie über die Situation vor Ort informieren.
Zur Pressemitteilung der IHK
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Detmolds Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl haben am 16. April 2018 für ganz NRW die Geschäftsstellen Gigabit.NRW eröffnet. Die Teams der Geschäftsstellen sind die direkten Ansprechpartner der Städte und Kreise beim Ausbau eines flächendeckenden Gigabitnetzes. Die Bezirksregierung Düsseldorf ist Anlaufstelle für die Akteure in ihrem Verantwortungsbereich.
Weitere Informationen:
Zur Geschäftstelle für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Hintergrundinformationen zum Gigabit-Masterplan des NRW-Digitalministers Pinkwart
Am Sonntag, den 22.04.2018, sendet der WDR um 20:15 Uhr den Film "Wunderschön! Mit dem Tret-Hausboot über die Ruhr – von Mülheim nach Essen". Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Dreharbeiten tatkräftig unterstützt. Bei einer Kontrollfahrt mit unserem Stromaufsichtsboot Bussard stand Förster Martin Langkamp (Wald und Holz NRW) für den Film Rede und Antwort. Schauen Sie doch mal rein!
Ihre Beihilfeanträge können Sie auch bequem über die Beihilfe-App einreichen. Das bedeutet, Sie übersenden die zum „Kurzantrag auf Zahlung einer Beihilfe“ zugehörigen Belege digital über Ihr Smartphone oder Tablet. Sie brauchend diese Belege dann nicht mehr per Post zu senden.
Die Nutzung dieser App ist freiwillig; Sie können alternativ weiterhin Ihre Beihilfe auf dem Postweg (Papier) beantragen.
Für Pflegeaufwendungen kann die App leider derzeit noch nicht genutzt werden; auch Schriftverkehr, wie die Änderung von persönlichen Daten (Anschrift, Bankverbindung, Familienstand, etc.), kann nicht über die App eingereicht werden.
Informationen über den Registrierungsprozess und Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie hier: http://beihilfeappinfo.nrw.de/
Am 9. April startet der zweite Aufruf im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Regio.NRW“. Dazu findet am 26. April um 10:00 Uhr in der Bezirksregierung Düsseldorf eine Informationsveranstaltung statt.
Bewerber/innen können Projektideen zu diesem Aufruf bis zum 28. September einreichen.
Start: 2. Aufruf EFRE – Regio.NRW