Immissionen sind die auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirkenden Verunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht- und Wärmephänomene, Strahlen und weitere umweltbeeinflussende Faktoren.
Unter Immissionsschutz versteht man somit alle Maßnahmen zur Verhinderung oder Begrenzung schädlicher Immissionen. die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren gilt in ganz Deutschland und findet seine Rechtsgrundlage im Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist die Kurzbezeichnung für das deutsche Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge. Weiterlesen
Die Anlagenüberwachung umfasst die Überwachung von gewerblichen und industriellen Anlagen (Betriebe) sowie von Deponien. Weiterlesen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) und das ehemalige Staatliche Umweltamt Duisburg (seit 2008 im Rahmen einer Neuorganisation in die Abteilung 5 der Bezirksregierung Düsseldorf integriert) haben in den Jahren 2001-2007 den Staubniederschlag im Umfeld von Schrottplätzen untersucht.
Das Ergebnis: Stoffe, die auf den Schrottplätzen umgeschlagen werden, finden sich auch als Staubniederschlag im Umfeld der Anlage wieder. Weiterlesen
Die Umgebungslärmrichtlinie trat am 18. Juli 2002 in Kraft. Mit dieser Richtlinie wurde ein gemeinsames Konzept festgelegt, um schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern. Weiterlesen
Die aktuelle Störfall-Verordnung ist als 12. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes am 3. Mai 2000 in Kraft getreten und zuletzt am 14.01.2017 geändert worden. Sie ist die nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie.
Ziel ist die Verhütung schwerer Unfälle und die Begrenzung der Unfallfolgen für Mensch und Umwelt. Weiterlesen
Artikel 13 der Seveso-III-Richtlinie („Land-Use-Planning“ oder passiv planerischer Störfallschutz) nimmt über ein Abstandsgebot zwischen einem Betriebsbereich nach § 3 Abs. 5a BImSchG und verschiedenen Umgebungsnutzungen wie Wohnbebauung oder öffentlich genutzten Gebäuden auf Verfahren der Bauleitplanung Einfluss. Er enthält damit spezifische Anforderungen im Rahmen der allgemeinen Planungsziele. Weiterlesen
Legionellen können bei massenhaftem Auftreten in Kühlanlagen und Nassabscheidern ernsthafte Erkrankungen auslösen. Anlagen werden systematisch überwacht, kritische Befunde werden nach den Vorgaben des Umweltinformationsgesetzes veröffentlicht.
Weitere Informationen und Befundtabelle
Trotz der großen Fortschritte, die die Luftreinhaltung in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, ist Duisburg durch Luftschadstoffe vergleichsweise stärker belastet als andere Städte Nordrhein-Westfalens. Grund dafür sind vor allem die zahlreichen hier ansässigen Betriebe der Metall- bzw. Schwerindustrie. Weiterlesen
Formular 1 - Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb sowie zur Änderung von Anlagen gemäß § 4 bzw. § 16 BImSchG
Formular 2 - Gliederung der Anlagen in Betriebseinheiten
Formular 3 - Technische Daten
Formular 4 - Betriebsablauf und Emissionen (Luft / Abwasser) / Abfallentsorgung
Formular 5 - Quellenverzeichnis (Luft)
Formular 6 - Abgasreinigung / Abwasserbehandlung
Formular 7 - Niederschlagsentwässerung
Formular 8.1 - Anlagen zum Lagern flüssiger oder gasförmiger wassergefährdender Stoffe
Formular 8.2 - Anlagen zum Lagern fester wassergefährdender Stoffe
Formular 8.3 - Anlagen zum Abfüllen, Umschlagen flüssiger oder gasförmiger wassergefährdender Stoffe
Formular 8.4 - Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden wassergefährdender Stoffe
Formular 8.5 - Rohrleitungen zum Transport fester, flüssiger oder gasförmiger wassergefährdender Stoffe
Inhaltsverzeichnis zum Antrag gemäß § 4 bzw. § 16 BImSchG
Erläuterungen zum Antrag gemäß § 4 bzw. § 16 BImSchG
Antrag auf Genehmigung zur störfallrechtlichen Errichtung oder Änderung gemäß § 23b BImSchG
Die Zuständigkeits- und Aufgabenverteilung für den Bereich Immissionsschutz finden Sie unter
Allgemeine Zuständigkeiten nach der Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU)
Der Mess-, Prüf- und Streifendienst und die Emissionsfernüberwachung tragen wesentlich dazu bei, den ordnungsgemäßen Betrieb von Anlagen zu kontrollieren. Weiterlesen
Auf der Übersichtsseite erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Meldepflichten von Unternehmen. Weiterlesen
Lärm wird üblicherweise als unerwünschter Schall definiert, der störend, belästigend oder gar gesundheitsschädlich auf einen wirkt. Hierunter lassen sich alle zu hörenden Geräusche zusammenfassen, die das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigen. Weiterlesen
Mitte August 2016 traten verschiedene Schäden, insbesondere Lackschäden an Autos, verbunden mit Verunreinigungen durch Staub und eine klebrige Substanz, in Duisburg und Moers auf.
Zu diesem Thema hat die Bezirksregierung Düsseldorf eine Informationsseite erstellt.
Im Rahmen der Bauleitplanung haben die Kommunen Umweltbelange zu berücksichtigen.
Hierzu beteiligen die Kommunen die Behörden, deren Aufgabenbereiche durch die Planung berührt werden u.a. auch die Bezirksregierung Düsseldorf. Weiterlesen
Die Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen beim Umfüllen oder Lagern von Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen oder Rohbenzin (20. BImSchV) gilt unter anderem auch für Binnentankschiffe. Weiterlesen
Datum | Bezeichnung |
---|---|
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 67 Abs. 2 BImSchG über genehmigungsbedürftige Anlagen (Formular docx | 27 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 15 Abs. 1 BImSchG (Formular docx | 30 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 15 Abs. 3 BImSchG (Formular docx | 34 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 23a BImSchG (Formular docx | 30 KByte) |
17.08.2020 |
Antrag auf Ausnahmegenehmigung gemäß § 9 LImSchG NRW (Formular pdf | 521 KByte) |