Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Ansprechpartnern und Aufgabengebieten, sowie zu Sanierungsplänen und dem Stand der Altlastenbearbeitung im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Zur Übersichtsseite Altlasten und Bodenschutz
"Grünes Telefon" als zentrale Ansprechstelle für Umwelt- und Tierschutz bei der Bezirksregierung
Bei der Bezirksregierung Düsseldorf - für die anderen Bezirke in Nordrhein-Westfalen bei den Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Köln und Münster - ist ein "Grünes Telefon" als zentrale Ansprechstelle für Fragen zur Umwelt eingerichtet. Weiterlesen
Langanhaltender Niederschlag und Starkregenereignisse begünstigen ansteigende Pegel in Gewässern und führen oft zu Hochwasser. Zur Vorbeugung von Schäden an Mensch und Infrastruktur durch Hochwasser ist ein zuverlässiger Hochwasserschutz unumgänglich. Die Ziele und Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf im Hochwasserschutz sind vielfältig.
Zur Übersichtsseite Hochwasserschutz
Die Bezirksregierung Düsseldorf ist für die Aufstellung und Überwachung von Luftreinhalteplänen (LRP) zuständig. Für 14 Städte im Regierungsbezirk sind durch die Bezirksregierung Luftreinhaltepläne aufgestellt worden.
Zur Übersichtsseite Luftreinhaltung
Ein wesentlicher Bestandteil der Umweltüberwachung sind Umweltinspektionen, bei denen die Überwachung der Einhaltung der Genehmigungen, der Emissionen und der Abwasserentsorgung, und die Überprüfung der Handhabung und Lagerung wassergefährdender Stoffe, umweltbehördlicher Maßnahmen zur Abfallstromkontrolle innerhalb von Anlagen, interner Berichte und Folgedokumente und der Eigenüberwachung, sowie die Prüfung der angewandten Techniken und der Eignung des Umweltmanagements der Anlage einer medienübergreifenden Betrachtung unterzogen werden.
Zur Übersichtsseite Umweltüberwachung / Anlagen nach IE-RL
Ziel der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist der Schutz der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen.
Zur Übersichtsseite AwSV
Mit Hilfe von gentechnischen Verfahren kann das Erbgut von Organismen künstlich so verändert und gezielt manipuliert werden, dass GVO entstehen. Sowohl die Erzeugung und Erforschung von GVO in „gentechnischen Anlagen“ als auch deren Verbringen in die Umwelt als "Freisetzung" oder "Inverkehrbringen" unterliegt mit dem Gentechnikrecht strengen Regelungen.
Zur Übersichtsseite Gentechnik
Immissionen sind die auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirkenden Verunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht- und Wärmephänomene, Strahlen und weitere umweltbeeinflussende Faktoren.
Zur Übersichtsseite Immissionsschutz
In Rohrfernleitungsanlagen werden Flüssigkeiten und Gase transportiert: Mineralölprodukte, Chemikalien und vieles mehr. Im Vergleich zum Transport durch Tank-, Kesselwagen oder Schiffe haben die Pipelines viele Vorteile: Es wird nur das Medium transportiert, dadurch entfallen Leerfahrten.
Zur Übersichtsseite Rohrfernleitungen
Datum | Bezeichnung |
---|---|
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 67 Abs. 2 BImSchG über genehmigungsbedürftige Anlagen (Formular docx | 27 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 15 Abs. 1 BImSchG (Formular docx | 30 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 15 Abs. 3 BImSchG (Formular docx | 34 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 23a BImSchG (Formular docx | 30 KByte) |
03.11.2020 |
Anzeige gemäß § 67 Abs. 2 BImSchG über genehmigungsbedürftige Anlagen (Formular docx | 27 KByte) |